Am Freitag, dem 04.02.2022 um 7 Uhr morgens trafen sich alle von Corona verschont gebliebenen Fechterinnen und Fechter der Klassen 5-8 an der Turnhalle der Schule. Nach einem Corona-Schnelltest ging es los nach Solingen zu den Landesmeisterschaften der Schulen im Fechten. Wir trafen dort mit 6 Mannschaften in den verschiedenen Waffen und Altersklassen für das TABU an. Als wir in der Halle ankamen, wurde erstmal das Material überprüft und der Ablauf erklärt, da es für einige Schüler:innen das erste Turnier war. Anschließend machten wir uns warm und zogen uns die Fechtkleidung an. Nachdem wir ausgerechnet gegen unsere eigene Schule ein Mannschaftgefecht kämpfen mussten, ging es rund bei den TABU-Teams! Es wurde gekämpft, gejubelt und gelacht.
Alle Informationen zu unserer Oberstufe
und den für die Neuanmeldung notwendigen Unterlagen erhalten Sie hier.
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!
Das Oberstufenberatungsteam des Tannenbusch-Gymnasiums
Mitten in der heißen Phase des Q2-Projektkurses „English for Business“, in der unsere Schülerinnen und Schüler Konzepte für innovative Unternehmensideen entwickeln, gab es noch einmal Input und Inspiration aus der echten Start-up-Szene.
Tom Haas, einer der beiden jungen Gründer von FLACE, einer voll-digitalen Software-Lösung für Office Management (https://www.getflace.com), besuchte uns im Januar 2022, um über seine Unternehmensidee und den Weg von einem Studenten mit einer Idee zu einem Studenten mit einem Start-up-Business zu berichten.
Wie im echten Wirtschaftsleben begann Tom seinen Besuch bei uns mit einem „Pitch“, in dem er seine Unternehmensidee potenziellen Investoren, in diesem Fall unseren Q2-Schülerinnen und -Schülern, vorstellte. Danach gab es ausreichend Gelegenheit, Tom Fragen zu stellen, z.B. wie er auf das Logo kam, ob er einen Plan B hat, wenn seine Geschäftsidee nicht funktioniert sollte oder in welchen Business-Sektor er persönlich investieren würde.
Unter den mehr als 200 Teilnehmenden aus ganz Deutschland und der Schweiz waren am 29.01.2022 auch wieder Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 des Tannenbusch-Gymnasiums mit am Start der nunmehr 15. „Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf“!
In diesem Jahr lief die Rallye pandemiebedingt erneut „digital“ ab –mindestens sechs der insgesamt 11 Stationen galt es erfolgreich zu absolvieren und dabei „Buchstaben zu sammeln“, um nach Kombination des gesuchten Lösungswortes den Rallyepreis zu gewinnen. Die Wissenschaftler*innen der Bonner Universität ermöglichten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in virtueller Interaktion spannende Einblicke in ihre Institute, spezifische Arbeitsbereiche und Forschungsfelder, so etwa die Beobachtung von schwarzen Löchern (Argelander-Institut), das Kennenlernen fundamentaler Messtechniken der Meteorologie und das Durchführen von Simulationsexperimenten zur Wolkenentstehung (Institut für Geowissenschaften),
In der Theorie eine Idee für ein innovatives Start-up-Unternehmen zu entwickeln, ist spannend – ein Unternehmen zu besuchen, das junge Neu-Unternehmerinnen und -Unternehmer unterstützt und auf ihrem Weg zum „Launchen“ ihres Produkts auf dem freien Markt begleitet, haucht dem Projekt zusätzliches Leben ein, weil Schülerinnen und Schüler so feststellen, dass genau das, was sie gerade in der Schule tun, tatsächlich „draußen“ im wirklichen Leben geschieht.
Deshalb waren wir überglücklich, dass unser neuer Kooperationspartner uns Anfang des Jahres 2022 die Gelegenheit gab, seine Räumlichkeiten im Zentrum von Bonn zu besuchen. DIGITALHUB.DE ist ein Gründungsnetzwerk, das ein „Accelerator-Programm“ für digitale Start-ups und Gründerinnen und Gründer anbietet.
Die Teilnahme von Leistungskursen Sozialwissenschaften / Wirtschaft der Q1 am gemeinsam von der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (F.A.Z.) und dem „Bankenverband“ veranstalteten Projekt „Jugend und Wirtschaft“ hat am TABU bereits eine lange und erfolgreiche Tradition. Beim wohl bedeutendsten wirtschaftsjournalistischen Nachwuchswettbewerb geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler spannende Unternehmen entdecken, zu diesen zu recherchieren, Interviews mit den Geschäftsführern zu führen und ein Unternehmensporträt zu schreiben, welches – wenn es den hohen journalistischen Ansprüchen genügt – im regulären Wirtschaftsteil der F.A.Z. auf der monatlich erscheinenden Sonderseite „Jugend und Wirtschaft“ erscheint. Auch im Projektjahr 2020/21 konnte der Sowi-LK der Q1 (jetzt in der Q2) unter der Leitung von Arnt Böhme einige Erfolge verzeichnen.
Seite 19 von 25